Schulfach ICH – die Praxis
Beziehungsförderung als Grundlage von Freude, Motivation und Gesundheit
Das Schulfach ICH soll ein Mutmacher sein für alle Lehrpersonen, die Tag für Tag mit viel Herzblut vor die Klassen treten mit dem Ziel, die Lernenden zu inspirieren und zu begleiten. Es soll motivieren, bewusst wieder mehr Beziehungselemente im Unterricht einzubauen und diese stärker zu gewichten. Wir sind überzeugt, dass dies eigentlich allen Pädagog:innen intuitiv ein Bedürfnis ist, eines jedoch, das zunehmend seinen Platz verliert und verloren geht im Strudel des hektischen Schulalltags, in den Wogen elterlichen Ansprüche sowie in der Flut an Vorgaben und zu erreichenden Kompetenzzielen. Dem Schulfach «ICH» stehen pro Woche insgesamt zwei Lektionen aus der regulären Lektionentafel des Kantons Bern zur Verfügung.
Diese Elemente beinhaltet das Schulfach ICH
Baustein 1: Ankommensinseln
Bei den «Ankommensinseln» handelt es sich um ein fix geplantes und gut strukturiertes Unterrichtselement. Die Inseln bieten sowohl den Schüler:innen wie auch den Lehrpersonen die Möglichkeit, den Schulmorgen selbstbestimmt - in Ruhe und Verbundenheit - zu starten. Sie können thematisch variieren und sind altersentsprechend gestaltet. Die inhaltliche Umsetzung und Ausformung sind beinahe grenzenlos.
Baustein 2: Lösungsorientierte Gespräche
Der lösungsorientierte Ansatz (LOA) basiert auf den Erkenntnissen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, welche sich als Therapierende stark von ihren Klient:innen leiten liessen. Das Modell lehrt uns, wie Lösungen entstehen, die nicht von den beratenden Menschen, sondern von den Betroffenen selbst entwickelt wurden. Dies gilt auch für die Schule. In regelmässigen Gesprächen hört man den Kindern und Jugendlichen zu, stellt Fragen und ermöglicht ihnen so, eigene Lösungen zu finden.
Baustein 3: Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit
Der Baustein "Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit" ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die eigene Körperwahrnehmung und Stressregulation. Die Kinder und Jugendlichen finden die Zeit, um sich zu spüren, Kraft zu tanken und innere Spannungen abzubauen. Dies bildet ihr Fundament für nachhaltiges (alle Sinne einbeziehendes) Lernen.
Baustein 4: Goldheft
Das "Goldheft" ist ein wirksames Hilfsmittel, um gute Selbstgefühle aufzubauen und sich ein positives Eigenfeedback zu geben. Ziel ist es, eigene gelungene Lebenserfahrungen und -erfolge sowie damit erworbene Empfindungen zu dokumentieren. Letztendlich handelt es sich eigentlich um ein "gegen innen gerichtetes" Stärkeportfolio.
Mach dein Schulfach ICH
Mach dein Schulfach ICH - dies ist unsere zentrale Botschaft! Die von uns entwickelten vier Bausteine sind nur eine Möglichkeit, gelingende Beziehungen im Schulalltag nachhaltiger zu verankern. Es braucht dringend DEINE persönlichen Ideen für die eigene Unterrichtspraxis. Nur so entwickelt sich das Schulfach ICH weiter, in ganz vielen Köpfen und Herzen. Von innen gegen aussen.
Auf der Austauschplattform "Kindness education" (im Aufbau) findest ganz viele weitere ICH-Bausteine. Diese wurden von Lehrpersonen-Kolleg:innen konzipiert, welche Schulfach ICH-Kurse bereits besucht haben.
ICH Material für den Unterricht
Seit 2023 unterstützt und begleitet ein umfassendes, knapp 70 seitiges Praxisheft, unsere Kurstage. Dieses gliedert sich grob in drei Teile. Der Auftakt unternimmt einen Ausflug ins Gehirn. Dabei werden neurobiologische Voraussetzungen und Wirkmechanismen beleuchtet, die den Einfluss «gelingender Beziehungen» auf Motivation, Leistungsfähigkeit und Gesundheit und damit auch die (theoretische) Basis des Schulfachs «ICH» setzen. Im zweiten Teil folgt eine Umschreibung der vier zentralen Bausteine – dies hinsichtlich der Ziele, Rahmenbedingungen und (sehr praxisbezogenen) Umsetzungs-Möglichkeiten. Abgerundet wird das Praxisheft mit dem Aufruf und dem Handlungsleitfaden «Mach dein Schulfach ICH»! Weiter enthält das Praxisheft eine grosse, schön illustrierte Gehirnlandkarte - gemeinsam mit der dazugehörenden Legende gibt diese einen gute Überblick zu den wichtigsten Hirnarealen und Funktionsweisen. Weiter haben wir 16 tierische Achtsamkeitskarten sowie 16 Bewegungskarten für den Unterrichts- und Schulalltag erarbeitet, welche helfen, das eigene Körpergefühl zu verbessern. Damit verbunden finden die Kinder und Jugendlichen Zeit sich zu spüren, Kraft zu tanken und innere Spannungen loszulassen. Für Schulleitungen stellen wir zudem hilfreiche Checklisten zur Verfügung, die helfen, das Schulfach ICH nachhaltig im Schulalltag zu verankern.
Möchtest du die tierischen Achtsamkeitskarten oder die Bewegungsspiele bei uns bestellen? Kontaktiere uns per Mail. Gerne schicken wir dir das Material per Post zu.
- Tierische Achtsamkeitskarten (16 Karten) CHF 38 inkl. Porto
- Bewegungs- und Entspannungskarten (19 Karten) CHF 38 inkl. Porto
Zwischen Stimulus und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Psychiater
Über das Schulfach ICH
Seit 2021 teilen wir unsere Freude am Thema, unsere Ideen sowie unsere Erfahrungen mit motivierten Lehrpersonen und Schulen. Möchtest auch du gelingende Beziehungen und unterfachliche Kompetenzen (wieder) stärker in den Mittelpunkt schulischen Geschehens stellen? Dann bist du richtig hier!
Schulfach ICH – die Praxis
Schulfach ICH – die Theorie